Die Europäische Zentralbank
Informationen sind keine Investitionsberatung
Die Europäische Zentralbank (EZB) ist die Zentralbank der 19 Länder der Europäischen Union, die im Jahr 2002 die gemeinsame Währung – den Euro angenommen haben.
Die EZB ist verantwortlich für die Sicherung des Euro-Werts und für erhaltende Kursstabilität im Euroraum (mit anderen Worden, die Inflationsrate mit 2% oder nahe dabei zu erhalten). Ihre Hauptaufgaben sind, Geldpolitik für den Euroraum zu bestimmen und realisieren, die Leitung von den Nationalbanken der Eurozone überzunehmen, Devisengeschäfte durchzuführen, reibungsloses Funktionieren der Zahlungssysteme zu fördern und auf die Währungsreserven der Eurozone zu achten.
Die EZB trifft geldpolitische Entscheidungen alle 6 Wochen. Diese Entscheidungen werden von den Pressekonferenzen gefolgt und haben einen großen Einfluss auf die Dynamik des Euros. Die Protokolle der Sitzungen der EZB beeinflussen nicht sehr die Märkte.
Die letzten Unternehmen und zukünftige Herausforderungen
Nach der Weltfinanzekrise entschied sich die EZB für mehrere Zinserhöhungen, um Inflation aufzuhalten. Andere Zentralbanken senkten damals die Zinssätze, um mit geschwächter Landeswährung und geförderten Exporten der Wirtschaft zu helfen. Das war schwer für die Wirtschaft des Euroraums, und die EZB folgte dem Beispiel anderer Regulierungsbehörden und senkte die Zinssätze, um die europäische Exportwirtschaft konkurrenzfähiger zu machen. Wegen der folgenden europäischen Schuldenkrise in 2010-2012 gestaltete man die Geldpolitik einfachen und optimal für QE. Die niedrigere Inflation in den letzten Jahren und politische Risiken für die Währungsunion beugte die EZB vor, die Politik zu verschärfen. Es ist noch unklar, ob es der Eurozone gelang, die beispiellosen politische und wirtschaftliche Krisen zu überleben, bleibt wahrscheinlich die EZB-Politik locker noch lange.
2024-11-18 • Aktualisiert
Andere Artikel in dieser Sektion
- Zeitrahmen
- Renko-Chart
- Arten von Charts
- Heiken Ashi
- Quantitative Lockerungspolitik
- Pivot-Punkte
- Gleitender Mittelwert: bestimmen Sie einen Trend einfach
- Williams Prozent Range (%R)
- Relative Vigor Index
- Momentum
- Force index
- Envelopes
- Bullenmacht und Bärenmacht
- Average True Range
- Wie kann man mit Zentralbankentscheidungen handeln?
- CCI
- Standardabweichung
- Parabolic SAR
- Stochastik
- Relative-Stärke-Index
- Oszillatoren
- ADX - Average Directional Index
- Bollinger Bands
- Der gleitende Mittelwert
- Trendanzeige
- Unterstützung und Widerstand
- Trend
- Technische Analyse
- Fundamentale Faktoren
- Fundamental Analyse
- Fundament Alanalyse gegen technischen Analyse