Informationen sind keine Investitionsberatung
Ende Mai war das Währungspaar EUR/USD auf der Tiefststände vom Juli 2017. Die einheitliche Währung konnte jedoch ihre Positionen wiederherstellen. EUR/USD steigt, aber es gibt Zweifel an der künftigen Stärkung des Euro. Und es gibt mehrere Gründe dafür. Auf der einen Seite, unklare italienische Politik und die Brexit-Deal Gewicht auf den Euro machen es stürzen. Andererseits wird erwartet, dass die Europäische Zentralbank ihr quantitatives Lockerungsprogramm verjüngt. Die EZB wird darüber debattieren, ob sie die Anleihenkäufe schrittweise auflösen soll. Die Zentralbank wird voraussichtlich mit einer öffentlichen Ankündigung schließen, wann sie am 14. Juni den Kauf von Vermögenswerten einstellen will.

Werfen wir einen Blick auf die Prognosen der weltweit führenden Finanzbanken und Institutionen.
Die UOB-Bank hat ihre Prognose für den EUR von bearisch auf neutral geändert. Kurzfristig gibt es Hinweise auf einen Fortschritt, der jedoch als Teil eines Konsolidierungskreises von 1,1600-1,1830 und nicht als Beginn einer nachhaltigen Aufwärtsbewegung angesehen wird.
Analysten derScotiabank bleiben kurzfristig neutral/bullisch. Nach Ansicht der Analysten scheint die kurzfristige Risikobilanz die EuroStärke zu stützen. In der Folge wird der EUR voraussichtlich Anfang Mai um 1,1850 seinen Höchststand erreichen. Die Unterstützung wird voraussichtlich bei 1,1720 liegen. Mittelfristig sind die Analysten besorgt über die Auswirkungen der Überquerung des 50-Tage-MA (1.2018) unter dem 200-Tage (1.2012), dem "Todeskreuz". Der Rückgang ist also erwartet.
Die Danske Bank sieht EUR/USD länger unter 1,20. Bevor die Bank das Paar jedoch langfristig unter 1,28 sah, prognostiziert sie bisher, dass EUR/USD für einen längeren Zeitraum unter 1,20 bleiben wird. Kurzfristig erwartet die Bank eine Abwärtsbewegung des Paares.
Laut SEB Research wird EUR/USD über einen Zeitraum von drei Monaten bei 1,10 gehandelt. Die Gesellschaft denkt, dass die weitere Straffung der Fed in diesem und im nächsten Jahr den Anstieg des US-Dollars in den kommenden Quartalen unterstützen wird. Infolgedessen , eine Tatsache, dass der US-Zinssatz höher sein wird und der europäische Zinssatz unverändert bleibt, wird zu einer weiteren Unterstützung des USD in naher Zukunft führen. Sobald die EZB und andere Zentralbanken beginnen, ihre Politik zu normalisieren, werden diese Kräfte zusammen mit den negativen Rebalancing-Strömen des USD erneut Abwärtsdruck auf den US-Dollar ausüben.
Abschließend können wir sagen, dass die Prognose für die kurzfristige Entwicklung des Euro positiv ist. Mittelfristig könnte der Euro jedoch auf Schwierigkeiten stoßen und wieder auf die Mai-Tiefststände fallen.