Informationen sind keine Investitionsberatung
Das britische Pfund hat in der ersten Jahreshälfte zugelegt, insbesondere gegenüber dem Euro. Wird dieser Trend in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 weiter anhalten?
Die Bank of America hat ihre Halbjahresprognose für das GBP veröffentlicht. Die Bank ist der Meinung, dass das Pfund mehr Raum für eine weitere Aufwärtsbewegung hat. Die Gründe dafür sind die erfolgreiche Einführung von Impfungen in Großbritannien und der falkenhafte Kurswechsel der Bank of England. Die BoE wird die Zinsen wahrscheinlich im Jahr 2022 anheben, früher als viele andere G10-Länder.
Die Zehnergruppe (G10) besteht aus elf (ja, das ist seltsam) Industrieländern (Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Kanada, die Niederlande, Schweden, die Schweiz, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten), die sich jährlich treffen, um sich zu beraten und in internationalen Finanzfragen zusammenzuarbeiten.
Laut Bank of America wird sich das britische Pfund meist besser entwickeln als der japanische Yen und der Schweizer Franken - beides Währungen mit ultraniedrigen Zinssätzen.
Außerdem behauptete der britische Premierminister Boris Johnson, dass er die Coronavirus-Beschränkungen aufheben würde, was sowohl für das Pfund als auch für die britischen Aktien positiv wäre. Viele globale Investoren sind der Meinung, dass die britischen Aktien unterbewertet sind, was auf das Wachstumspotenzial hindeutet. Übrigens können Sie mit FBS nicht nur US-Aktien, sondern auch UK-Aktien handeln. Heute sind die US-Märkte aufgrund des Unabhängigkeitstages geschlossen. Es ist also der perfekte Zeitpunkt, um die britischen Aktien zu beachten.
Technische Perspektiven
EUR/GBP prallte von den gleitenden Mittelwerten von 50- und 100-Tagen ab und drehte nach unten. Die Bewegung unter das Tief vom 24. Juni bei 0,8530 wird das Paar auf die nächste runde Zahl bei 0,8500 drücken. Mittel- und langfristig wird sich dieses Paar wahrscheinlich nach unten bewegen. Sollten jedoch einige Fundamentaldaten die Märkte schockieren und das Paar über die obere Trendlinie bei 0,8600 ausbrechen, könnte es auf 0,8650 springen.

SICH ANMELDEN